Promemoria_Auschwitz 2025/2026
Sprachgruppenübergreifendes Bildungsprojekt für junge Menschen
Das Jugendbildungsprojekt Promemoria_Auschwitz richtet sich an junge Menschen von 17 bis 25 Jahren. Es bietet dir die Möglichkeit, dich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und Verbindungen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu ziehen. Menschenrechte sind unantastbar, es gilt hinzuschauen statt wegzuschauen.
Herzstück des Projekts ist die Reise nach Krakau vom 2. - 7. März 2026, inklusive Besuch der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau.
Das Projekt 2025/2026 stellen wir am 2. Oktober 2025 um 9.00 Uhr bei der Pressekonferenz im Jugendzentrum Joseph Mayr Nusser vor.
Eckdaten zum Projekt 2025/2026
Herzstück des Projekts ist die Reise nach Krakau vom 2. - 7. März 2026, inklusive Besuch der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau.
Das Projekt 2025/2026 stellen wir am 2. Oktober 2025 um 9.00 Uhr bei der Pressekonferenz im Jugendzentrum Joseph Mayr Nusser vor.
Eckdaten zum Projekt 2025/2026
- Online-Anmeldung: ab 2. Oktober 2025
- Mitte November 2025: Schulung aller Tutor:innen
- Mitte November 2025: Auswahl der Teilnehmenden
- Ab Dezember 2025 / Januar / Februar 2026: Vortreffen und Vorbereitung auf die Fahrt (euregionales gemeinsames Vortreffen)
- 2. - 7. März 2026: Fahrt nach Krakau
- 18. - 19. April 2026: Nachtreffen
Teilnahmebedingungen
- Zielgruppe: junge Menschen im Alter von 17–25 Jahren
- Teilnahmebeitrag: 170 € + 10 € Mitgliedsbeitrag ARCI
Die Reise wird von Arciragazzi Bz und der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste in Zusammenarbeit mit Arci del Trentino, Paideina Tirol und MeTe APS organisiert und von der Autonomen Provinz Bozen, der Autonomen Provinz Trient, der Region Trentino-Südtirol und dem Land Tirol unterstützt.
Kontaktperson:
Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste
Verena Hafner
verena@jugenddienst.it
Kontaktperson:
Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste
Verena Hafner
verena@jugenddienst.it