Die Reise 2023

Promemoria Auschwitz – Die Reise der Erinnerung ist ein Bildungsprojekt, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet sich mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Kernstück des Projekts ist die Reise nach Krakau und die Besichtigung der KZ Gedenkstätten Auschwitz und Auschwitz Birkenau. Sie findet vom 17. bis 22. März 2023 statt.
Die Teilnehmer:innen werden eingeladen, gemeinsam Hintergründe zu erforschen und Eindrücke der Welterbestätte „KZ Auschwitz“ persönlich zu erleben und diese mit aktuellen Ereignissen in Kontext zu setzen und in die Gegenwart zu transportieren. In Vortreffen werden die jungen Menschen auf die Reise vorbereitet.
Gemeinsam bereisen die Teilnehmer:innen vom 17. bis 22. März 2023 eine der meistfrequentierten Deportationsstrecken der NS-Zeit. Im Vordergrund der Reise steht die persönliche Auseinandersetzung aller TeilnehmerInnen mit den Thematiken Deportation, Konzentration Andersdenkender sowie Machtideologien und Wirkungsweisen eines autokratischen Regimes im Kontrast zur heutigen innereuropäischen Erinnerungspolitik. Das Gehörte rund um den Zweiten Weltkrieg werden mit der Gegenwart verknüpft, um so das Bewusstsein und die Verantwortung für aktuelle Themen wie Zivilcourage und Engagement zu wecken.
Das Bildungsprojekt Promemoria_Auschwitz: die Reise der Erinnerung | Il viaggio della Memoria ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, Arciragazzi und Deina Alto Adige Südtirol. Darüber hinaus nehmen auch junge Menschen aus dem Trentino (begleitet von Arci del Trentino und Deina Trentino) und dem Bundesland Tirol (begleitet von PaiDeina) teil und das Projekt erhält somit auch einen Blick über die Grenzen Südtirols hinaus. Unterstützt und finanziert wird das Projekt in Südtirol vom Amt für Jugendarbeit und den Politiche Giovanili. Ein herzliches Dankeschön hierfür.
Gemeinsam bereisen die Teilnehmer:innen vom 17. bis 22. März 2023 eine der meistfrequentierten Deportationsstrecken der NS-Zeit. Im Vordergrund der Reise steht die persönliche Auseinandersetzung aller TeilnehmerInnen mit den Thematiken Deportation, Konzentration Andersdenkender sowie Machtideologien und Wirkungsweisen eines autokratischen Regimes im Kontrast zur heutigen innereuropäischen Erinnerungspolitik. Das Gehörte rund um den Zweiten Weltkrieg werden mit der Gegenwart verknüpft, um so das Bewusstsein und die Verantwortung für aktuelle Themen wie Zivilcourage und Engagement zu wecken.
Das Bildungsprojekt Promemoria_Auschwitz: die Reise der Erinnerung | Il viaggio della Memoria ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, Arciragazzi und Deina Alto Adige Südtirol. Darüber hinaus nehmen auch junge Menschen aus dem Trentino (begleitet von Arci del Trentino und Deina Trentino) und dem Bundesland Tirol (begleitet von PaiDeina) teil und das Projekt erhält somit auch einen Blick über die Grenzen Südtirols hinaus. Unterstützt und finanziert wird das Projekt in Südtirol vom Amt für Jugendarbeit und den Politiche Giovanili. Ein herzliches Dankeschön hierfür.
Du bist zwischen 17 und 25 und hast Interesse gewonnen? Dann melde dich doch mittels Motivationsschreiben für das Projekt an: Den Link findest du hier.
Die Termine für Promemoria_Auschwitz 2022/2023
- 10. November bis 11. Dezember 2022: Online-Einschreibungen
- Mitte Dezember 2022: Auswahl der Teilnehmenden
- Dezember 2022: regionale Schulung aller Tutor:innen
- ab Januar 2023: Vortreffen und Vorbereitung auf die Fahrt Promemoria Auschwitz | Gemeinsames euregionales Vortreffen
- 17. bis 22. März 2023: Fahrt nach Krakau (ACHTUNG: die Fahrt erfolgt im Bus)
- Rückkehr: Nachtreffen
Tutor:innen gesucht

Kontaktperson:
Dr. Alessandro Huber della Torre di Valsassina
Südtirol Koordinator
alessandro.huber@deina.it
+39 3482100583
Dr. Alessandro Huber della Torre di Valsassina
Südtirol Koordinator
alessandro.huber@deina.it
+39 3482100583