
Folgende Workshops können von den Mittelschulen des Einzugsgebietes gebucht werden:
Parcours zum Thema Alkohol: All Cool?!
Zielgruppe: 3. Klassen der Mittelschule
Zeitaufwand: 3 Stunden (180 Min.)
Kosten: 70 €/Workshop (einheitlicher Landessatz vom Forum Prävention, nach dessen Konzept wir arbeiten)
In diesem Parcours setzen sich die Schüler:innen mit den Themen Alkohol, Alkoholkonsum und Risiko auseinander. Durch unterschiedliche Methoden (Referat, Info-Tafeln, Spiele, Quiz, Diskussion u.ä.) sollen den Schüler:innen einerseits Sachinformationen vermittelt werden, andererseits sollen sie sich kritisch mit dem eigenen Konsum-, Gruppen - und Risikoverhalten auseinandersetzen. Hierbei lassen wir auch andere Substanzen nicht außen vor und werfen einen altersgerechten Blick auf das Thema Drogen.
Parcours zum Thema Sexualpädagogik: Freundschaft, Liebe, Sexualität
Zielgruppe: 2. Klassen der Mittelschule
Zeitaufwand: 4,5 Stunden (270 Min.)
Kosten: Da in gemischtgeschlechtlichen Gruppen gearbeitet wird, ist es uns wichtig, auch einen männlichen Referenten mit dabei zu haben. Da kein Mann im Jugenddienst Unteres Pustertal arbeitet, muss dieser extern beauftragt und bezahlt werden. Hierbei fallen pro Workshop (pro Klasse) ca. 150 € an.
Mit verschiedenen Methoden wollen wir den Schüler:innen die Themen Liebe und Sexualität näher bringen. Neben dem Thema LGBTQIA+ besprechen wir auch die rechtlichen Grundlagen. Nachher stellen wir die Geschlechtsorgane anhand von Plüschgeschlechtsteilen vor und zeigen ihnen die unterschiedlichen Entwicklungen des Körpers auf, ebenso wie Hygieneartikel und Verhütungsmittel. In geschlechtergetrennten Gruppen können sie mit unseren Mitarbeiter:innen die jungs-/mädchenspezifischen Themen erarbeiten.
Klasse ist klasse
Zielgruppe: 1. Klassen der Mittelschule
Zeitaufwand: 5 Stunden (300 Min.), Teil 1 September 2 Std., Teil 2 in der 2. Schuljahreshälfte 3 Std.
Kosten: für die Schulen des Einzugsgebietes kostenlos
Durch diesen Workshop soll zu Beginn mit Kooperations- und Teambuildingspielen die Klassengemeinschaft gestärkt werden. Zudem erklären wir Ihnen altersentsprechend die Möglichkeiten der Kommunikation.
Im 2. Teil, welcher individuell mit dem Klassenlehrer vereinbart wird, wollen wir ihnen Übungen zur Konsensbildung aufzeigen, mögliche Konfliktlösungen anbieten und für das Thema Mobbing sensibilisieren.
Zielgruppe: 3. Klassen der Mittelschule
Zeitaufwand: 3 Stunden (180 Min.)
Kosten: 70 €/Workshop (einheitlicher Landessatz vom Forum Prävention, nach dessen Konzept wir arbeiten)
In diesem Parcours setzen sich die Schüler:innen mit den Themen Alkohol, Alkoholkonsum und Risiko auseinander. Durch unterschiedliche Methoden (Referat, Info-Tafeln, Spiele, Quiz, Diskussion u.ä.) sollen den Schüler:innen einerseits Sachinformationen vermittelt werden, andererseits sollen sie sich kritisch mit dem eigenen Konsum-, Gruppen - und Risikoverhalten auseinandersetzen. Hierbei lassen wir auch andere Substanzen nicht außen vor und werfen einen altersgerechten Blick auf das Thema Drogen.
Parcours zum Thema Sexualpädagogik: Freundschaft, Liebe, Sexualität
Zielgruppe: 2. Klassen der Mittelschule
Zeitaufwand: 4,5 Stunden (270 Min.)
Kosten: Da in gemischtgeschlechtlichen Gruppen gearbeitet wird, ist es uns wichtig, auch einen männlichen Referenten mit dabei zu haben. Da kein Mann im Jugenddienst Unteres Pustertal arbeitet, muss dieser extern beauftragt und bezahlt werden. Hierbei fallen pro Workshop (pro Klasse) ca. 150 € an.
Mit verschiedenen Methoden wollen wir den Schüler:innen die Themen Liebe und Sexualität näher bringen. Neben dem Thema LGBTQIA+ besprechen wir auch die rechtlichen Grundlagen. Nachher stellen wir die Geschlechtsorgane anhand von Plüschgeschlechtsteilen vor und zeigen ihnen die unterschiedlichen Entwicklungen des Körpers auf, ebenso wie Hygieneartikel und Verhütungsmittel. In geschlechtergetrennten Gruppen können sie mit unseren Mitarbeiter:innen die jungs-/mädchenspezifischen Themen erarbeiten.
Klasse ist klasse
Zielgruppe: 1. Klassen der Mittelschule
Zeitaufwand: 5 Stunden (300 Min.), Teil 1 September 2 Std., Teil 2 in der 2. Schuljahreshälfte 3 Std.
Kosten: für die Schulen des Einzugsgebietes kostenlos
Durch diesen Workshop soll zu Beginn mit Kooperations- und Teambuildingspielen die Klassengemeinschaft gestärkt werden. Zudem erklären wir Ihnen altersentsprechend die Möglichkeiten der Kommunikation.
Im 2. Teil, welcher individuell mit dem Klassenlehrer vereinbart wird, wollen wir ihnen Übungen zur Konsensbildung aufzeigen, mögliche Konfliktlösungen anbieten und für das Thema Mobbing sensibilisieren.