Das Institut Spielraum am Forschungsschwerpunkt
Medienwelten der TH Köln hat sich in dem Projekt „
Ethik und Games“ im Austausch mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren und pädagogischen Fachkräften mit Fragestellungen rund um Spielen und Ethik beschäftigt. Ziel des Projekts war es, Spieler*innen zum Nachdenken über moralische Entscheidungen im Spiel und in der Spielekultur anzuregen. Es wurden Methoden, Materialien und Projekte entwickelt und erprobt, die sich zur kritischen und kreativen Auseinandersetzung mit ethisch-moralischen Fragestellungen in der digitalen Spielekultur eignen.
Hier mehr Informationen.