25.11.2023

NEIN zu Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*

25. November - Internationaler Tag NEIN zu Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* | Südtirol steht still

Am Samstag 25. November 2023 rufen wir zu einem Moment des „kollektiven Stillstands“ auf als Zeichen des Protests gegen die Gewalt an Frauen in unserer Gesellschaft.
Um 12 Uhr mittags, wenn im Land die Sirenen heulen und die Glocken läuten, sind alle Menschen aufgerufen, zwei Minuten lang stillzustehen und innezuhalten – egal ob im öffentlichen Raum, im Geschäft, an der Bar, auf dem Sportplatz, am Mittagstisch zuhause oder anderswo.
 
Am Ende der Seite findet ihr Materialien zum Downloaden, gerne könnt ihr diese bei eurer Aktion verwenden.

----------------------------------------------------

Warum ist uns dies als Teil der Jugendarbeit ein großes Anliegen?

Für gewaltfreie Identitätsentwicklung junger Menschen!
Junge Menschen haben Recht auf freie Entfaltung und Entwicklung ihrer Identität. Sie befinden sich allein schon durch ihr Alter in vielen Kontexten in ungleichen Machtverhältnissen. Zusätzlich wirken traditionelle Machtverhältnisse der Geschlechter in ihrem Alltag. Niemand sollte aufgrund des Geschlechts einen geringeren Stellenwert oder weniger Bedeutung haben! Diese Machtasymmetrien müssen aufgebrochen werden, damit allen eine gewaltfreie Entwicklung ermöglicht wird.

Halt zu Gewalt! Für Aufklärung junger Menschen im Umgang mit geschlechtsspezifischen Gewalterfahrungen!
Junge Menschen sollen von früher Kindheit an ihre Rechte auf Gewaltfreiheit kennen, für Grenzen und Unterdrückungsmechanismen sensibilisiert sein und wissen, wie sie sich für eine freie Entfaltung aller einsetzen oder sich notfalls Hilfe holen können. Auch der Kontext der digitalen Welt darf dabei nicht außer Acht gelassen werden.

Für starke Hilfesysteme und mehr Unterstützung junger Menschen mit geschlechtsspezifischen Gewalterfahrungen!
Junge Menschen erleben Gewalt im Geschlechterverhältnis in Familie und anderen Sozialisationsinstanzen mit. Solche Erfahrungen müssen laut neuen Erkenntnissen als Gewalterfahrungen anerkannt werden und entsprechende Unterstützungsstrukturen, Begleitung und Hilfesysteme weiterentwickelt werden. Insbesondere muss erwirkt werden, dass sich eigene Gewalterfahrungen, sowie die Zeugenschaft von Geschlechtergewalt im Erwachsenenleben der betroffenen jungen Menschen nicht wiederholen. Entsprechende Vereinbarungen und Leitlinien der Istanbul-Konvention, der Menschenrechts- und Kinderrechtskonvention müssen auch in Südtirol umgesetzt werden.
POST DEU Südtirol steht still
POST ITA Alto Adige si ferma
2023_Südtirol-steht-still_A2
2023_Alto Adige-si-ferma_A2
Südtirol-steht-still_Logo_con data_TE_colori
L Alto Adige si ferma_Logo_con data_IT_colori